Information

Die Internationale Hegel-Vereinigung wurde 1962 gegründet. Ihre Aufgabe, das Studium der Hegelschen Philosophie zu fördern, bedeutet wenigstens zweierlei: zum einen, das philosophische Verständnis von Hegels System und seinen Teiltheoremen zu vertiefen und zum anderen, Hegels philosophischen Ansatz in Beziehung auf andere, teils historische, teils gegenwärtige philosophische Theorien zu erörtern. Diese beiden Aufgaben nimmt die Vereinigung dadurch wahr, dass sie einerseits in regelmäßigen Abständen kleinere Arbeitstagungen zu verschiedenen Themen der Hegelschen Philosophie veranstaltet, andererseits alle sechs Jahre Kongresse mit möglichst umfassender internationaler Beteiligung durchführt. Seit 1967 verleiht die Hegel-Vereinigung alle drei Jahre den Hegelpreis der Stadt Stuttgart an Persönlichkeiten, die sich um die Entwicklung der Geisteswissenschaften verdient gemacht haben.

Der Hegel-Vereinigung gehören als Mitglieder mehr als 250 Philosophinnen und Philosophen aus aller Welt an. Ihre Präsidentin ist seit Juni 2017 Professorin Dr. Dina Emundts (Berlin), die Geschäftsstelle ist am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin. Mitglied der Vereinigung kann jeder werden, der sich mit Hegels Philosophie oder mit in ihr behandelten wichtigen philosophischen Problemen wissenschaftlich beschäftigt und diese Beschäftigung auch durch Publikationen ausgewiesen hat. Ein Antrag auf Mitgliedschaft kann bei der Geschäftsstelle unter Angabe der Publikationen zu Hegel gestellt werden. Über ihn entscheidet der Vorstand der Hegel-Vereinigung.

Der Jahresbeitrag beträgt derzeit EUR 15,–. (Die Internationale Hegel-Vereinigung ist als gemeinnütziger Verein eingetragen; Mitgliedsbeiträge können in der Bundesrepublik bei der Steuererklärung geltend gemacht werden.) Die Veröffentlichungen der Internationalen Hegel-Vereinigung sind bis 1980 als Beihefte der Hegel-Studien erschienen, von 1980 bis 2012 wurden sie bei Klett-Cotta, Stuttgart, verlegt. Seit 2013 werden sie vom Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, veröffentlicht. Die Mitglieder der Hegel-Vereinigung erhalten die neueren Veröffentlichungen mit einem Rabatt von 30 %.

Vorstand und Kontakt

Hegelkongress 2023 – „Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den (anderen) Wissenschaften“

Hegelkongress 2017 – „Zweite Natur“

International Hegel Conference 2017: Second Nature (english version)

Call for Papers („Hegel’s Relevance Today“ for the 27th Biennial Meeting of the Hegel Society of America; October 11-13, 2024)

51. Rundbrief an die Mitglieder der Internationalen Vereinigung
zur Förderung des Studiums der Hegelschen Philosophie

Liebe Mitglieder unserer Vereinigung,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Interessierte an der Philosophie Hegels,

ich melde mich bei Ihnen mit dem jährlichen Rundbrief, hier für das Jahr 2023. Dieses Jahr findet der große Kongress in Stuttgart statt, und viele von uns sind in die Vorbereitungen eingebunden und schon voll Vorfreude. In diesem Brief finden Sie die konkreter gewordenen Vorstellungen zum Thema und Programm, das vorläufige Programm können Sie jetzt sehr bald auch auf unserer Webseite einsehen.

Zunächst aber der Rückblick auf das Jahr 2022. In diesem Jahr hat (nach Corona endlich doch einmal) eine Fachtagung unserer Vereinigung stattgefunden: Am 1. und 2. September 2022 fand, organisiert gemeinsam mit der Hegel Society of Great Britain, die Tagung „Hegel’s Philosophy of Right“ statt, die Themen aus der Hegelschen Rechtsphilosophie gewidmet war. Dies war eine sehr gelungene Veranstaltung. Unser besonderer Dank gilt Stephen Houlgate für ihre erfolgreiche Ausrichtung. Die nächsten Fachtagungen sind schon in Planung, damit wir diese Tradition der Fachtagungen nun, wie vor Corona in Angriff genommen, wieder fortsetzen können.

Ende des Jahres, am 17.12.22, ist Dieter Henrich im Alter von 95 Jahren gestorben. Er war einer der markantesten Vertreter der deutschsprachigen Philosophie seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts und der langjährige Präsident der Vereinigung. Wir verlieren mit ihm nicht nur einen Kollegen, dessen philosophische Arbeit weit über seine Bemühungen um eine denkerische Erschließung der Potentiale der klassischen deutschen Philosophie von Kant bis Hegel im Blick und in Rücksicht auf zeitgenössische Themen und Diskussionen hinausging. Wir verlieren mit ihm vor allem einen Denker, der sich in einzigartiger und wirkungsmächtiger Weise mit den unterschiedlichsten Aspekten des Welt- und Selbstverständnisses des Menschen unter den Bedingungen der modernen Gegenwart auseinandergesetzt hat. Wir werden zum Andenken an Dieter Henrich auf dem Hegelkongress in Stuttgart ein Kolloquium einrichten. Es wird am 10. Juni 2023 abends stattfinden. Genaueres entnehmen Sie bitte dem Programm (in der jetzigen und dann vor allem auch in der späteren Fassung).

Vom 7.-10. Juni wird der große Hegelkongress in Stuttgart stattfinden.

Der Kongress wird von der Internationalen Hegelvereinigung zusammen mit und in der Stadt Stuttgart durchgeführt und findet, wie auch schon die letzten beiden Male, im Rathaus der Stadt Stuttgart statt. Der Kongress wird von der DFG unterstützt. Das Leitthema des Kongresses wird sein:

Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den (anderen) Wissenschaften.

Das Thema kann hier noch einmal kurz vorgestellt werden: Die Philosophie hat sich lange Zeit selbst durch ihr Verhältnis zu den Wissenschaften in ihren Aufgaben bestimmt und sich vorrangig in der Rolle gesehen, die anderen Wissenschaften zu fundieren. Auch bei Hegel findet sich diese Rolle der Philosophie. Allerdings scheint Hegel den Wissenschaften doch auch eine sehr eigenständige Rolle zuzusprechen. Zudem konzipiert er die Philosophie zugleich auch sehr deutlich als Form der Selbstverständigung des Menschen und sieht sie als mit Kunst und Religion verwandt. An dieser Stelle ist auch nach den Aufgaben der Philosophie in Politik und für die Gesellschaft zu fragen. Auch diese Dimension ist heute besonders aktuell. Diese Diskussion über die Rolle der Philosophie in ihrem Verhältnis zu (anderen) Wissenschaften soll auf dem Kongress kritisch beleuchtet werden. Zugleich soll auch nach heutigen Alternativen oder Neudeutungen des Verhältnisses von Philosophie und Wissenschaft gefragt werden. Der Kongress wird diese Fragen systematisch, d.i. mit Blick auf unser heutiges Verständnis von Philosophie, diskutieren und ihnen philosophiehistorisch, d.i. mit Blick darauf, was unter diesem Begriff verstanden worden ist, nachgehen.

Bei aller Kontinuität sind gegenüber früheren Kongressen auch einige Änderungen vollzogen worden. Zwei möchte ich hier hervorheben: Die erste Änderung ist inhaltlich: Stärker als frühere Kongresse ist der Kongress auf die Philosophie Hegels zugeschnitten. Während früher ein Thema Hegels aufgenommen und seine Reflexion sehr breit in den Geisteswissenschaften verfolgt wurde, ist schon dem Programm zu entnehmen, dass der Bezug zu Hegels Philosophie bei diesem Mal enger ist. Die Gründe hierfür lauten kurz zusammengefasst so: Die ursprüngliche Idee entstammt einer Zeit mit einem anderen Verständnis der Philosophie Hegels und auch mit einer anderen Kongresslandschaft. Heute gibt es so viele große philosophische Kongresse, dass unserer sich nicht mehr genügend abheben würde. Zudem wird die Philosophie Hegels heute in den wissenschaftlichen Diskussionen fast immer bereits auf die systematische Relevanz hin betrachtet, was die Verbindung der Auseinandersetzung mit Hegel auf der einen und mit aktuellen Debatten auf der anderen Seite, leichter macht, als dies früher der Fall gewesen wäre. Die zweite hervorzuhebende Änderung betrifft die Zugänglichkeit des Kongresses: Wir haben auf Gebühren und offizielle Anmeldungen im Vorfeld verzichtet. Wir möchten einen lebhaften, offenen Kongress haben. Sollten Sie eine Art Anmeldung brauchen, um sich freizustellen zu lassen oder Kosten erstattet zu bekommen, melden Sie sich bitte, wir können Ihnen die Teilnahme dann bestätigen.

Wie frühere Kongresse soll auch der diesjährige so organisiert sein, dass es drei öffentliche Abendvorträge gibt, vier Sektionen mit jeweils drei Kolloquien, in denen je zwei bis drei Vortragende zu einem Unterthema eingeladen werden, und drei Foren für freie Kurzvorträge, die durch einen Call for Papers eingeworben und von einer internationalen Auswahlkommission anonym in doppelter Begutachtung ausgewählt worden sind. Wie früher auch üblich werden für die Kolloquien nur die Kolloquiumsleiter:innen von dem Vorstand der Hegelvereinigung eingeladen. Diese laden dann wiederum die von ihnen gewählten Vortragenden ein. Dadurch ist auch diesmal wieder eine vielfältige Auswahl an Vortragenden zustande gekommen. Wir werden  auf unserer Webseite weitere Informationen zu dem Kongress bekannt geben.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung durch Ihre Mitgliedschaft danken.

Wir freuen uns natürlich über weitere an einer Mitgliedschaft interessierte Personen, die eine Verbindung zu Hegels Philosophie haben. Bitte nehmen Sie für einen Antrag, am besten per E-Mail, mit uns Kontakt auf.

Noch einmal möchte ich Sie auf Folgendes hinweisen: Die Geschäftsstelle der Internationalen Hegelvereinigung ist von Heidelberg an die Freie Universität Berlin umgezogen. Die Konten für die Beitragszahlungen bleiben dieselben. Der Betrag ist auch nach wie vor 15 Euro jährlich.

Kontaktperson:
Ilona Anders
Freie Universität Berlin
Institut für Philosophie
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin
Email: ianders@zedat.fu-berlin.de

Mit guten Wünschen für Sie und Ihre Gesundheit
Ihre
Dina Emundts


Call for Abstracts

English version below

Datum: 7.-10. Juni 2023
Ort: Stuttgart
Organisatorinnen: Dina Emundts und Karen Koch (für die Internationale Hegel-Vereinigung)
Deadline für Einreichungen: 1. September 2022

Die Internationale Hegel-Vereinigung veranstaltet 2023 ihren alle sechs Jahre in der Stadt Stuttgart stattfindenden Kongress, an dem über 50 Wissenschaftler:innen teilnehmen. Gemeinsam wird vier Tage lang ein zentrales Thema diskutiert, das nicht nur innerhalb von Hegels Philosophie relevant ist, sondern Hegel auch in Dialog mit gegenwärtigen Debatten bringt. Der Hegel Kongress 2023 steht unter dem Titel „Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den (anderen) Wissenschaften“.

Der Kongress widmet sich einem Thema, das eine die Philosophie seit ihren Anfängen begleitende Frage aufnimmt, nämlich die nach dem Verhältnis der Philosophie zu den Wissenschaften. Die Philosophie hat sich lange Zeit selbst durch ihr Verhältnis zu den Wissenschaften in ihren Aufgaben bestimmt und sich vorrangig in der Rolle gesehen, die anderen Wissenschaften zu fundieren. Auch bei Hegel findet sich diese Rolle der Philosophie. Allerdings scheint Hegel den Wissenschaften in der Realphilosophie doch auch eine sehr eigenständige Rolle zuzusprechen. Zudem konzipiert er die Philosophie zugleich auch sehr deutlich als Form der Selbstverständigung des Menschen und sieht sie als mit Kunst und Religion verwandt. Diese Diskussion über die Rolle der Philosophie in ihrem Verhältnis zu (anderen) Wissenschaften soll in dem Kongress kritisch aufgenommen und fortgesetzt werden. Es soll die Idee eines fundierenden Verhältnisses zu den Wissenschaften sowohl kritisch beleuchtet als auch nach heutigen Alternativen oder Neudeutungen dazu gefragt werden.

Mehr Informationen und eine vorläufige Liste der bereits zugesagten Vortragenden finden Sie (bald) hier: https://hegelvereinigung.org/

Die Internationale Hegel-Vereinigung freut sich über Einsendungen von Abstracts von Nachwuchswissenschaftler:innen für zwei Foren freier Vorträge. Beiträge zu allen Aspekten von Hegels Konzeption der Philosophie und des Verhältnisses derselben zu den (anderen) Wissenschaften sind willkommen.

Wir bitten um die Einreichung eines anonymisierten Abstracts zwischen 600-800 Wörtern an Ilona.Anders@fu-berlin.de (bitte ‚Einreichung eines Abstracts Hegel Kongress 2023‘ in der Betreffzeile angeben) bis zum 1. September 2022. Abstracts können in den Konferenzsprachen Deutsch, Englisch und Französisch eingereicht werden. Die Themen sollen für einen Vortrag von 25 Minuten geeignet sein. Die Entscheidung für die Annahme treffen wir bis Dezember 2022.

————————————-

Conference dates: June, 7-10, 2023
Organizers: Dina Emundts and Karen Koch (on behalf of the International Hegel-Association)
Venue: Stuttgart
Deadline for abstract submission: September, 1, 2022

In 2023, the International Hegel-Association will hold its recurring congress in Stuttgart Germany, bringing together over 50 scholars. The four days of the congress will focus on a central theme that is not only relevant within Hegel’s philosophy, but also seeks a dialogue between Hegel’s philosophy and contemporary debates. The Hegel Congress 2023 is entitled „The Self-Conception of Philosophy and its Relationship to the (Other) Sciences“.

The congress is dedicated to a topic that takes up a question that has accompanied philosophy since its beginnings: the relationship of philosophy to the sciences. For centuries, philosophy has determined itself and its tasks by defining its relationship to the sciences. It has seen itself primarily in a foundational role to the other sciences. This role of philosophy is also found in Hegel. However, Hegel also seems to assign a very independent role to the sciences in his real philosophy. In addition, he also conceives philosophy very clearly as a form of self-understanding of humankind. Along these lines, he understands philosophy as being related to art and religion. During the congress, we want to take up the discussion about the role of philosophy and its relation to (other) sciences. We aim to examine the idea of a foundational relationship of philosophy to the sciences in a critical way and to take into view today’s alternatives or reinterpretations in this respect.

You will find a preliminary conference program and a list of speakers here: https://hegelvereinigung.org/

The International Hegel Association invites early career scholars to submit abstracts for two panels. Submissions relating to all aspects of Hegel’s concept of philosophy and its relation to (other) sciences are welcome and will be considered.

Please submit an abstract (around 600-800 words) to Ilona.Anders@fu-berlin.de (please include ‘abstract submission Hegel Congress 2023’ in the subject line) until 1 September 2022. Abstracts can be submitted in the conference languages German, English, and French. Topics should be suited for a talk of 25 minutes. Decisions about acceptance will be made until December 2022. Please submit an abstract that is suitable for blind refereeing.

50. Rundbrief an die Mitglieder der Internationalen Vereinigung

zur Förderung des Studiums der Hegelschen Philosophie

Liebe Mitglieder unserer Vereinigung,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Interessierte an der Philosophie Hegels,

leider steht auch noch das Jahr 2022 unter den Vorzeichen der Pandemie und ich möchte mich auf diesem Weg mit einigen Neuigkeiten an Sie richten und hoffe, dass diese Sie auch erreichen werden.

Endlich ist der Band zu unserem Kongress 2017 zur zweiten Natur im Klostermann Verlag erschienen. Dass das Erscheinen dieses Bandes sich so verzögert hat, bitten wir zu entschuldigen. Es war auch durch Krankheiten, Zeiten im Home-Office und anderen Arbeitsbedingungen der Pandemie geschuldet. Der Band wird von Julia Christ und Axel Honneth herausgegeben und versammelt wertvolle Beiträge zu diesem immer noch sehr aktuellen Thema. Die Mitglieder der Hegel-Vereinigung erhalten den Band mit einem Rabatt von 30 %.

https://www.klostermann.de/epages/63574303.sf/de_DE/?ObjectID=288480642

Letztes Jahr wurde unter Mitwirkung der IHV für den Hegelpreis der Stadt Stuttgart Prof. Béatrice Longuenesse ausgewählt. Die Vergabe des Preises wird am 29. Juni 2022 in Stuttgart im Rahmen einer festlichen Veranstaltung stattfinden und von einem kleinen Workshop im Hegel-Museum der Stadt Stuttgart begleitet werden.

https://www.stuttgart.de/hegelpreis

Bedauerlicherweise konnten zahlreiche zu Hegel geplante Veranstaltungen nicht stattfinden. Auch die Festveranstaltungen zum 200. Jahrestag des Erscheinens von Hegels Rechtsphilosophie mussten ausfallen oder nachträglich stattfinden. Dennoch zeigen diese geplanten und nachgeholten Veranstaltungen das sehr große Interesse an Hegels Philosophie.  

Die nächste Fachtagung unserer Vereinigung findet im Sommer gemeinsam mit der Hegel Society of Great Britain statt und wird sich Hegels Rechtsphilosophie widmen: “Hegel’s Philosophy of Right”, 1. und 2. September 2022.

https://hegel-society.org.uk/conference/2022/

In den letzten Monaten war der Vorstand der Internationalen Hegelvereinigung vor allem damit beschäftigt, den nächsten großen Hegelkongress zu planen, der nächstes Jahr, wie alle sechs Jahre, vom 7.-10. Juni in Stuttgart stattfinden soll.

Der Kongress wird von der Internationalen Hegelvereinigung zusammen mit und in der Stadt Stuttgart durchgeführt und findet, wie auch schon die letzten beiden Male, im Rathaus Stuttgart statt. Er wird folgendes Thema haben: Das Selbstverständnis der Philosophie und ihr Verhältnis zu den (anderen) Wissenschaften. Wie frühere Kongresse soll er so organisiert sein, dass es drei öffentliche Abendvorträge gibt, vier Sektionen mit drei Kolloquien, in denen je ca. drei Vortragende zu einem Unterthema eingeladen werden, und 12 freie Kurzvorträge, die durch einen Call for Papers eingeworben werden. Wie früher auch üblich werden von dem Vorstand der Hegelvereinigung nur die Kolloquiumsleiter:innen eingeladen. Diese laden dann wiederum die von ihnen gewählten Vortragenden ein. Dadurch wird, so hoffen wir und so hat es sich bisher bewährt, eine vielfältige Auswahl an exzellenten Vorträgen zustande kommen. Wir werden hier auf unserer Webseite weitere Informationen zu dem Kongress bekannt geben.

Hinweisen möchten ich an dieser Stelle auch noch einmal auf die Webadresse unseres Vorstandsmitglieds Luca Illetterati. Dort werden in hervorragender Weise regelmäßig Nachrichten, Links und Materialien veröffentlicht, die mit der Hegel-Forschung zu tun haben.

hegelpd | Classical German Philosophy. University of Padova Research Group

Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung durch Ihre Mitgliedschaft danken.

Wir freuen uns natürlich über weitere an einer Mitgliedschaft interessierte Personen, die eine Verbindung zu Hegels Philosophie haben. Bitte nehmen Sie für einen Antrag, am besten per E-Mail, mit uns Kontakt auf.

Noch einmal möchte ich Sie auf Folgendes hinweisen: Die Geschäftsstelle der Internationalen Hegelvereinigung ist von Heidelberg an die Freie Universität Berlin umgezogen. Die Konten für die Beitragszahlungen bleiben dieselben. Der Betrag ist auch nach wie vor 15 Euro jährlich.

Kontaktperson:
Ilona Anders
Freie Universität Berlin
Institut für Philosophie
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin
Email: ianders@zedat.fu-berlin.de

Mit guten Wünschen für Sie und Ihre Gesundheit
Ihre
Dina Emundts