Programm
Mittwoch, 14. Juni 2017
18h (Sitzungssaal, Rathaus)
-
Eröffnung und Grußworte
-
Plenarvortrag: Prof. Dr. Axel Honneth (Präsident der Internationalen Hegel-Vereinigung, Columbia University New York/Goethe-Universität Frankfurt am Main): Zweite Natur – Untiefen eines philosophischen Schlüsselbegriffs
20.00h (Foyer, Rathaus)
-
öffentlicher Empfang
Donnerstag, 15. Juni 2017
9.30-13.00 (Rathaus)
-
Kolloquium I: Kultur – Zweite Natur um 1800
Leitung: Prof. Dr. Birgit Sandkaulen (Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Frederick Neuhouser (Columbia University New York): Natur, Bildung und Freiheit bei J.-J. Rousseau
Prof. Dr. Charles Larmore (Brown University Providence): Zweideutigkeiten der zweiten Natur
Dr. Thomas Khurana (University of Essex): Die Stufe der Differenz: Zur zweiten Natur der bürgerlichen Gesellschaft nach Kant und Hegel
- Kolloquium II: Habitus – Zweite Natur in der Soziologie
Leitung: Prof. Dr. Stephan Moebius (Universität Graz)
Prof. Dr. Gunter Gebauer (FU Berlin): Bourdieus Habitusbegriff als Konzept der Zweiten Natur
Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Universität Dresden): Norbert Elias‘ Zivilisationsgeschichte des Verhaltens. Zum Modell eines ‚Anti-Philosophen’
Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (Universität Siegen): Habitus und Hegel bei Marcel Mauss
-
Forum freier Kurzvorträge
Leitung: Prof. Dr. Gunnar Hindrichs (Universität Basel)
Dr. Antonios Kalatzis (MBSF/The Hebrew University of Jerusalem): Philosophy as Habit. The Two Natures of Hegel’s Science of Logic
Susanne Herrmann-Sinai (Universität Leipzig / University of Oxford) : Befreiung und Selbstbestimmung
Dr. Joshua Wretzel (The Pennsylvania State University): The Constitution of the Ethical Agent: Hegel Between Constructivism and Second-Naturalism
Dr. Tatjana Sheplyakova (Universität Frankfurt) : Wider das Recht als „zweite Natur“? Zur subversiven Rolle der Gerichte als Foren des „individualisierten Rechts“
Dr. Rachel C. Falkenstern (The Pennsylvania State University): Hegel’s Second Nature and Modern Tragic Heroes
14.00-17.30 (Rathaus)
-
Kolloquium III: Leben – Die Natur der Sittlichkeit
Leitung: Dr. Thomas Khurana (University of Essex)
Prof. Dr. Dean Moyar (Johns Hopkins University): Hegel on the Living Good and the Goodness of Living
Prof. Dr. Terry Pinkard (Georgetown University): Ethical Life in the Form of the World
Prof. Dr. Rahel Jaeggi (HU Berlin): Lebensformen, Sittlichkeit, zweite Natur: Zwei Formen von Materialismus
-
Kolloquium IV: Ethos – Zweite Natur in der Antike
Leitung: Prof. Dr. Christof Rapp (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Prof. Dr. Dominic Scott (University of Oxford): Virtue, nature and corruption in Plato’s political philosophy‘
Prof. Dr. Ursula Wolf (Universität Mannheim): Nature, Habit and Reason in Aristotle’s Ethics
Prof. Dr. Christoph Horn (Universität Bonn): Individuelle Natur und die menschliche Natur in der antiken Stoa
-
Kolloquium V: Sitten – Zweite Natur im französischen Humanismus
Leitung: Prof. Dr. Pierre Manent (EHESS Paris)
Prof. Dr. Claude Habib (Université Sorbonne Nouvelle, Paris): Renaturer l’homme : Rousseau, l’habitude et l’amour
Prof. Dr. Frédéric Brahami (EHESS Paris): Humaine nature, condition humaine, coutume chez Montaigne.
Prof. Dr. Christophe Litwin (University of California at Irvine): A Rousseauan Genealogy of Hegel’s Master and Servant Dialectics
18.30 (Rathaus)
-
Plenarvortrag: Prof. Dr. Béatrice Longuenesse (New York University): Residuen der ersten Natur
Freitag, 16. Juni 2017
9.30-13.00 (Rathaus)
-
Kolloquium VI: Logik – Die Natur des Geistes
Leitung: Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer (Universität Leipzig)
Prof. Dr. John McDowell (University of Pittsburgh): Second nature and Geist
Prof. Dr. Katerina Deligiorgi (University of Sussex): The Good and the Actual
Prof. Dr. Sebastian Rödl (Universität Leipzig): Logik und Selbstbewußtsein -
Kolloquium VI: Künstlichkeit – Natur und Ästhetik
Leitung: Prof. Dr. Andrea Kern (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Christoph Menke (Goethe Universität Frankfurt): Setzen von Sein. Vom Zeichen zum Werk
Dr. Julia Peters (Universität Tübingen): Der Körper als Zeichen der Seele. Hegel über körperlichen Ausdruck
Prof. Dr. Catherine Malabou (Kingston University London): What is the meaning of „second“ in „second nature“ ? -
Forum freier Kurzvorträge
Leitung: Prof. Dr. em. Rolf-Peter Horstmann (Humboldt-Universität Berlin)Dr. Daniel Loick (Universität Frankfurt) : Zur Transformation der zweiten Natur
Dr. Louis Carré (Universität Namur): Les secondes natures de l’esprit. Hegel et Dewey en débat
Dr. Arvi Särkelä (Universität Luzern) : Asphyxiation of Spirit: Lordship, Bondage, and Second Nature
Dr. Julia Christ (CNRS): Zweite Natur und Emanzipation oder Emanzipation durch Pflicht
Dr. Andreja Novakovic (University of California, Riverside) : Hegel’s Critique of Customary Rights
Dr. Frédéric Monferrand (Université Paris Ouest Nanterre) : The Nature of Society. Towards a Hegelian Social Ontology
14.00-17.30 (Rathaus)
-
Kolloquium VIII: Subjektivierung – Triebstruktur und Gesellschaft
Leitung: Prof. Dr. Dirk Quadflieg (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Joel Whitebook (Columbia University New York): Our Dual Inheritance: First and Second Nature in Psychoanalysis and Critical Theory
Dr. Werner Bohleber (Psychoanalytiker Frankfurt): Becoming a subject – Second nature, cultural knowledge and epistemic trust. Some psychoanalytic thoughts
Prof. Dr. Christophe Dejours (CNAM, Paris): Seconde nature et théorie du corps
-
Kolloquium IX: Ritus – Zweite Natur und Religion
Leitung: Prof. Dr. Bruno Karsenti (EHESS Paris)
Prof. Dr. Thomas Schmidt (Goethe Universität Frankfurt): Versprachlichung, Habitualisierung und Überschreitung
Prof. Dr. Philippe Büttgen (Université Paris 1 – Panthéon-Sorbonne): Confession et édification
Prof. Dr. Étienne Balibar (Paris Ouest Nanterre/Columbia University/Kingston University): „Tod des Todes“, was heisst das?
-
Forum freier Kurzvorträge
Leitung: Prof. Dr. Francesca Menegoni (Universität Padua)Gal Katz (Columbia University NY) : Nihilism and Second Nature: A Hegelian Critique of McDowell (and Others)
Eleonora Cugini (Università degli Studi di Padova) : Die Wirklichkeit der zweiten Natur
Stefan Leicht (EKU Tübingen/LMU München): Religion – erste oder zweite Natur des Staates?
Dr. Karen Ng (Vanderbilt University): Life and the Space of Reasons: On Hegel’s Subjective Logic
Dr. Eduardo Charpenel (Universidad Panamericana Mexiko Stadt): Die „zweite Natur“ des Künstlers. Überlegungen zur hegelschen Lösung einer Dichotomie in der Schaffung von Kunst
-
Hegel vermitteln – Veranstaltung mit dem Hegelhaus
18.30 (Rathaus)
-
Plenarvortrag: Prof. Dr. Dina Emundts (FU Berlin): Zweite Natur als „gesetzte Unmittelbarkeit“. Hegels Fundierung einer antiken Denkfigur in Logik und Naturphilosophie.
20.15 (Alte Kanzlei)
- Konferenzdinner (nur für Vortragende)
Samstag, 17. Juni 2017
9.30-13.00 (Rathaus)
-
Kolloquium X: Naturalismus: Herausforderungen der Gegenwart
Leitung: Prof. Dr. Michael Quante (Universität Münster)
Prof. Dr. Carl Friedrich Gethmann (Universität Duisburg-Essen): Ist der Mensch Teil der Natur?
Prof. Dr. Oliver R. Scholz (Universität Münster): Wissenschaften, Metaphysik und philosophische Rationalität – Orientierungen vor dem Hintergrund naturalistischer Programme
Prof. Dr. John Dupré (University of Exeter): Naturalism without Scientism
-
Kolloquium XI: Naturgeschichte – Zweite Natur im Marxismus
Leitung: Prof. Dr. Martin Saar (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Catherine Colliot-Thélène (Université Rennes): Marx‘ Kritik des Hegelschen Staatsrechts: Vorschlag für eine Interpretation
Prof. Dr. Roberto Nigro (Universität Lüneburg): Subjektivierung und Anthropologiekritik
Prof. Dr. Katja Diefenbach (Merz Akademie Stuttgart): Marxismus ohne Anthropologie. Althusser zwischen Hegel und Spinoza
14.00 (Rathaus)
-
Mitgliederversammlung der Internationalen Hegel-Vereinigung e.V.