Der Hegel Kongress der Internationalen Hegelvereinigung findet vom 07.-10. Juni 2023 in Stuttgart (Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1) statt. Gesponsert wird er von der DFG, der Stadt Stuttgart und der Frauenförderung des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin. Der Kongress wird organisiert von Julia Christ, Barbara Dober, Dina Emundts, Franck Fischbach, Gunnar Hindrichs, Luca Illetterati, Karen Koch, Yannick Nordwald, Dirk Quadflieg, Robert Stern und Christina Vollmer.
i
Liebe Vereinsmitglieder
Beim Hegel Kongress in Stuttgart wird es auch die nächste Mitgliederversammlung geben. Sie ist für Samstag, 10. Juni, von 13:00-14:00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal im Stuttgarter Rathaus angesetzt.
Mit freundlichen Grüßen,
Dina Emundts (Präsidentin der Vereinigung)
i

i
Vorläufiges Programm:
Hier finden Sie das Programm auch als PDF.
Click here for an English overview.
i
Mittwoch, 7. Juni 2023 (Haupteingang, Marktplatz)
16:00
Auftaktveranstaltung aus aktuellem Anlass
Kleiner Sitzungssaal
„Wissenschaft der Freyheit“ – Heidelberger Hegel-Nachschriften von F. W. Carové
Francesca Iannelli (Università Roma Tre), Klaus Vieweg (Universität Jena)
i
18:00 Eröffnung und Grußworte
Großer Sitzungsaal
Isabel Fezer, Bürgermeisterin der Stadt Stuttgart (Referat Jugend und Bildung)
Christina Vollmer und Yannick Nordwald, Hegel-Haus
i
Abendvortrag Dina Emundts (Freie Universität Berlin), Philosophie und Wissenschaft
i
20:00 Öffentlicher Empfang im Rathaus, Foyer 4.OG
i
i
Donnerstag, 8. Juni 2023 (Nebeneingang, Eichstr.)
9:30 – 12:45
Sektion A: Die Beziehungen zwischen Philosophie und Wissenschaft in der Geschichte der Philosophie
Kolloquium 1: Geschichte der Philosophie bis zur frühen Neuzeit (Mittlerer Sitzungsaal)
9:30 Allegra De Laurentiis (Stony Brook University), Einleitung
9:40 Andy German (Ben Gurion University of the Negev), Spirit’s Self Determination and Nature’s Purposiveness: Thoughts on their Relation
10:30 Pause
10:40 Stefania Achella (Universita‘ G. d’Annunzio, Chieti-Pescara), „… die Physik muß so der Philosophie in die Hände arbeiten“. Hegel und die Biologie
11:40 Pause
11:45 Edward C. Halper (University of Georgia, Athens), Self-Understanding as Self-Relation: Hegel and Aristotle
Sektion A: Die Beziehungen zwischen Philosophie und Wissenschaft in der Geschichte der Philosophie
Kolloquium 2: Kant und Deutscher Idealismus (Großer Sitzungssaal)
9:30 Sally Sedgwick (Boston University), Einleitung
9:40 Ulrich Schlösser (Eberhard Karls Universität Tübingen), Was ist Naturphilosophie?
10:30 Pause
10:40 Alfredo Ferrarin (Università di Pisa), The Transformation of the Role of the Phenomenology of Spirit in the Philosophy of Subjective Spirit
11:40 Pause
11:45 Karin de Boer (Universität Leuven), Kant and Hegel’s conception of categories as thought determinations
i
Ab 13:00
Kurzführung Hegel-Haus auf Anmeldung (s.u.)/ Stadt-Spaziergänge
i
14:15 – 17:30
Sektion A: Die Beziehungen zwischen Philosophie und Wissenschaft in der Geschichte der Philosophie
Kolloquium 3: Geschichte der Philosophie bis zum 21. Jahrhundert (Mittlerer Sitzungssaal)
14:15 Massimo Ferrari (Università degli Studi di Torino), Einleitung
14:25 Marco Giovanelli (Università degli Studi di Torino), Cassirers späte Wendung zu einer regulativen Auffassung des A priori
15:15 Pause
15:25 Francesca Biagioli (Università degli Studi di Torino), Hegelsche Motive im Neukantianismus. Cassirers Auffassung der Logik
16:25 Pause
16:30 Massimo Ferrari (Università degli Studi di Torino), Von Kant bis Hegel. Ernst Cassirers Interpretation der nachkantischen Philosophie
Sektion B: Philosophie und die Einzelwissenschaften
Kolloquium 4: Mathematik und Logik (Großer Sitzungssaal)
14:15 Christian Martin (Universität Stuttgart), Einleitung
14:25 Elena Ficara (Universität Paderborn), Hegel’s Logic Today
15:15 Pause
15:25 Pirmin Stekeler-Weithofer (Universität Leipzig), Concepts of objects Hegel‘s criticism of infinitesimals as a paradigm for logical constitution
16:25 Pause
16:30 Stephen Houlgate (University of Warwick), Logic and Science in Hegel’s Account of Measure online
Forum Freier Kurzvorträge (Kleiner Sitzungssaal)
Leitung: Julia Peters (Universität Heidelberg)
14:15 Ana Silvia Munte (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Anna Lisa Sander (Universität Heidelberg), Die Psychoanalyse als hegelsche Wissenschaft des Geistes
14:45 Markus Wirtz (Universität zu Köln), Das unsichere, angstvolle, unglückliche Lebensgefühl der Tiere (Enzyklopädie 1830, § 368): Der tierische Organismus in Hegels Systemphilosophie aus der Perspektive der Human-Animal Studies und des kritischen Posthumanismus
15:15 Pause
15:25 Thomas Hanke (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Wir haben es hier mit dem Lebendigen zu thun“ (GW 30.1,7). Kants ‚Weltbegriff‘ der Philosophie und die Verwissenschaftlichung der Philosophiegeschichte bei Hegel
15:55 Georg Oswald (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Methode und System. Zu den Grenzen der spekulativen Philosophie Hegels
16:25 Pause
16:30 Tobias Wieland (Freie Universität Berlin), Dialektik als Kritik? Zum Wandel des Begriffs
17:00 Marco de Angelis (Universität Lüneburg), Hegels Verständnis der Philosophie als Wissenschaft und die Vollendung der Geschichte der Philosophie
i
18:30 UhrAbendvortrag Eckart Förster (Johns-Hopkins University), Philosophiegeschichte ohne Philosophiebegriff? Eine Apologie für Hegel Großer Sitzungssaal
i
i
Freitag, 9. Juni 2023 (Haupteingang, Marktplatz)
9.30 Uhr – 12.45 Uhr
Sektion B: Philosophie und die Einzelwissenschaften
Kolloquium 5: Naturwissenschaft (Mittlerer Sitzungssaal)
9:30 Karen Ng (Vanderbildt University), Einleitung
9:40 Susanne Lettow (Freie Universität Berlin), Geschlecht, ‘Rasse’ und die Naturwissenschaften. Überlegungen zu Hegels Enzyklopädie II und III
10:30 Pause
10:40 Sebastian Rand (Georgia State University), Absolut-freie Bewegung’: Laws of Motion in Speculative Mechanics
11:40 Pause
11:45 Christopher Yeomans (Purdue University), The Relation of Logic to Nature in the Space-Time of the Animal
Sektion B: Philosophie und die Einzelwissenschaften
Kolloquium 6: Geisteswissenschaften (Großer Sitzungssaal)
9:30 Gunnar Hindrichs (Universität Basel), Einleitung
9:40 Daniel Carranza (Harvard University), Language as energeia: Hegel and Wilhelm von Humboldt
10:30 Pause
10:40 Audrey Rieber (École Normale Supérieure de Lyon), L’hégélianisme méthodologique de l’histoire de l’art
11:40 Pause
11:45 Christine Axt-Piscalar (Georg-August Universität Göttingen), Gott wird nur durch Gott erkannt. Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis der Theologie in Auseinandersetzung mit der Philosophie
Forum Freier Kurzvorträge (Kleiner Sitzungssaal)
Leitung: Daniel M. Feige (Kunstakademie, Stuttgart)
9:30 Nadine Mooren (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Arbeitsteilung am Beispiel des Verhältnisses von Religionsphilosophie und Theologie bei Hegel
10:00 Tim Rojek (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Spekulative Philosophie und Geschichtswissenschaft: Ein Rekonstruktionsvorschlag zur Verhältnisbestimmung in systematischer Absicht
10:30 Pause
10:40 Giulia Bernard (Università di Padova), Weltbegriff der Philosophie? Zur Frage der Wissenschaftlichkeit der Philosophie in Hegels Berliner System
11:10 Ana Vieyra Ramirez (Emory University), What (if anything) can empirical reality tell us about Hegel’s idealism?
11:40 Pause
11:45 Matthew Delhey (University of Toronto), Apriorism and Scientific Cooperation in Hegel
12:15 Elena Tripaldi (Freie Universität Berlin), The unity of correlation and non-correlation: contingency, objectivity and the possibility of “ecological thought” in Hegel
i
Ab 13:00
Kurzführung Hegel-Haus auf Anmeldung (s.u.)/ Stadt-Spaziergänge
i
14:15 – 17:30
Sektion C: Kritik an Vorstellungen von Wissen und Wissenschaft
Kolloquium 7: Kritik an Wissenschaften und Wissenschaftsverständnis (Kleiner Sitzungssaal)
14:15 Gilles Marmasse (Université de Poitiers), Einleitung
14:25 Gilles Marmasse, Spekulation als Aufhebung endlichen Wissens. Der Fall der Naturwissenschaften
15:15 Pause
15:25 Cinzia Ferrini (University of Trieste), Kant’s and Hegel’s criticisms of how empirical scientists understand ‚observation‘ (Beobachtung)
16:25 Pause
16:30 Kenneth R. Westphal (Boðgaziçi Üniversitesi), Wie Hegels kognitive Semantik Newtons ›Regel IV der Experimentalphilosophie‹ untermauert und damit van Fraassens ›konstruktiven Empirismus‹ unterminiert
Sektion C: Kritik an Vorstellungen von Wissen und Wissenschaft
Kolloquium 8: Philosophie als Kritikerin der sozialen Theorie und Praxis (Mittlerer Sitzungssaal)
14:15 Dirk Quadflieg (Universität Leipzig), Einleitung
14:25 Thomas Khurana (Universität Potsdam), Freedom Still Enmeshed in Servitude. The Coloniality of Freedom and its True Critique
15:15 Pause
15:25 Zhang Shuangli (Fudan University), Ethical Life, Capitalist System and Historical Genesis—-Rethinking Georg Lukacs’ Hegelian Marxism
16:25 Pause
16:30 Karen Ng (Vanderbildt University), Self-Consciousness as Species-Consciousness
i
18:00 Abendvortrag Birgit Sandkaulen (Ruhr-Universität Bochum), Prosa, Kunst und Wissenschaft. Ästhetische Theorie bei Hegel (Großer Sitzungssaal)
i
20:00 Roundtable „Hegel and Feminism” (Großer Sitzungssaal)
Leitung und Input: Bojana Jovićević (Univerza v Ljubljani), Karen Koch (Freie Universität Berlin), Hegel und Feminismus – Zur philosophischen Relevanz
Giulia Bernard (Università degli Studi di Padova), Dina Emundts (FU Berlin), Luca Illetterati (Università degli Studi di Padova), Zdravko Kobe, (Univerza v Ljubljani), Susanne Lettow (FU Berlin), Andreja Novakovic (UC Berkeley), Goran Vranešević (Univerza v Ljubljani), Jean-Baptiste Vuillerod (Université de Namur, BE/Université Paris Nanterre)
i
i
Samstag, 10. Juni (Nebeneingang, Eichstr.)
9:30 – 12:45
Sektion C: Kritik an Vorstellungen von Wissen und Wissenschaft
Kolloquium 9: Wissen und Wahrheit (Großer Sitzungssaal)
9:30 Marina Bykova (North Carolina State University), Einleitung
9:40 Paul Redding (University of Sydney), Hegel’s treatment of Verhältnis in The Science of Logic and what it implies for his conception of the philosophical status of mathematical truth
10:30 Pause
10:40 Angelica Nuzzo (Graduate Center and Brooklyn College), Wissen and Wahreit: Hegelian Absolutes? Systematic Implications from the End of Hegel’s Logic
11:40 Pause
11:45 Diskussionsrunde
Sektion D: Das Selbstverständnis der Philosophie
Kolloquium 10: Philosophie und Kunst und Religion (Mittlerer Sitzungssaal)
9:30 Luca Illetterati (Università degli Studi di Padova), Einleitung
9:40 Zdravko Kobe (Univerza v Ljubljani), Die Religion nach dem Ende der Religion
10:30 Pause
10:40 Paul Kottman (New School for Social Research), After floods: some ethical and psychological fallout of Hegel on religion and art
11:40 Pause
11:45 Andreja Novakovic (UC Berkeley), Hegel on Transformative Experiences
Forum freier Kurzvorträge (Kleiner Sitzungssaal)
Leitung: Julia Christ (CNRS Paris)
9:30 Xingkui Wang (Asian University for Women, Bangladesh), Make the Will Visible: A Critique of Hegel’s Principle of Subjectivity in the Romantic Arts through Analysis of Portrait Paintings
10:00 Eliza Starbuck Little (Auburn University), Seeing with the Eyes of Reason: Hegel on Intuition and the Non-Philosophical Sciences
10:30 Pause
10:40 Thomas Oehl (LMU München), Hegels Logik der Bewährung
11:10 Simon Schüz (RPTU in Landau), Der Begriff des Menschen als hermeneutisches Apriori: Hegels Anthropologie im Spannungsfeld von Physiologie, Ethnographie und Philosophie des Geistes
11:40 Pause
11:45 Giulia Battistoni (Università di Verona/Boston University), Handlungstheoretische und logische Grundlagen des Zurechnungsbegriffs: Das Erbe von Hegels Zurechnungslehre in der Strafrechtswissenschaft
12:15 Daniel Burnfin (University of Chicago), Hegel and Political Economy — the “Rabble” or Involuntary Unemployment
i
13:00 -14:00 Mitgliederversammlung Kleiner Sitzungssaal
i
Ab 13:00
Kurzführung Hegel-Haus auf Anmeldung (s.u.) / Stadt-Spaziergänge
i
15:15 – 18:15
Sektion D: Das Selbstverständnis der Philosophie
Kolloquium 11: Aufgaben der Philosophie (Großer Sitzungssaal)
15:00 Christoph Halbig (Universität Zürich), Einleitung
15:10 Hans-Johann Glock (Universität Zürich), “Cold steel in the hand of passion”—philosophy as critical thinking writ large
16:00 Pause
16:10 Timothy Williamson (University of Oxford)¸Clarification by Theory Construction
17:10 Pause
17:15 Diskussionsrunde
Sektion D: Das Selbstverständnis der Philosophie
Kolloquium 12: Methode/Methodenvielfalt (Mittlerer Sitzungssaal)
15:00 Dina Emundts (Freie Universität Berlin), Einleitung
15:10 Matthew Boyle (UC Chicago), Reflection as a Philosophical Method
16:00 Pause
16:10 Tobias Rosefeldt (Humboldt Universität zu Berlin), The role of faculties for philosophical methodology
17:10 Pause
17:15 Hannah Ginsborg (UC Berkeley), History of Philosophy as a Source of Meaning
i
19:00 Kolloquium zum Andenken an Dieter Henrich (Großer Sitzungssaal)
Leitung und Einführung: Dina Emundts (Freie Universität Berlin) und Rolf-Peter Horstmann (Humboldt Universität zu Berlin) Tobias Rosefeldt (Humboldt Universität Berlin), Dieter Henrich als Leser Kants
Ulrich Schlösser (Eberhard Karls Universität Tübingen), Dieter Henrich und der nachkantische Idealismus
Angelika Kreß (Eberhard Karls Universität Tübingen), Bewusstes Leben und Metaphysik
i
i
i
Kongress-Ort: Rathaus Stuttgart, Marktplatz 1, 70173 Stuttgart
Gebühren werden keine erhoben. Anmeldungen bitte an: hegelvg@philosophie.de
Eine Anmeldung ist auch vor Ort noch möglich
i
Kurzführungen/ Spaziergänge und weitere Veranstaltungen:
Museum Hegel-Haus, Eberhardstraße 53, 70173 Stuttgart
Das Museum Hegel-Haus bietet Führungen durch die Dauerausstellung “Hegels Leben und Werk” an. (Dauer ca. 30-45min)
Da sich nur eine begrenzte Anzahl an Personen gleichzeitig im Geburtshaus des Philosophen aufhalten darf, wird um eine Anmeldung bis zum 21.05.2023 gebeten: barbara.dober@stuttgart.de. Alternativ bzw. ergänzend gibt es die Möglichkeit, einen selbstgeführten Hegelspaziergang durch Stuttgart zu machen. Hilfsunterlagen stellt das Museum Hegel-Haus am Empfang bereit. Es ist keine Anmeldung erforderlich. (Dauer ca. 45min)
Im Museum Hegel-Haus gibt es die Sonderausstellung Bilder denken.
i
Organisation:
Vorstand der Hegelvereinigung, Stadt-Stuttgart, Museum Hegel-Haus
Julia Christ, Barbara Dober, Dina Emundts, Franck Fischbach, Gunnar Hindrichs, Luca Illetterati, Karen Koch, Yannick Nordwald, Dirk Quadflieg, Robert Stern, Christina Vollmer
i
Der Kongress wird gefördert von:



i

